Bier gibt es es schon auf deutschem Boden...

Bier

Bier gibt es es schon auf deutschem Boden seit etwa 600 vC.

Offensichtlich hat es unseren Vorfahren damals schon geschmeckt, denn sonst wäre es wieder in den Tiefen der Geschichte verschwunden.

Allerdings riefen bereits die alten Germanen zur Mäßigkeit auf! So lautet eine Trinkregel aus der Edda, der alt-isländischen Sammlung von Liedern und Sagen: "Nicht klebe am Becher, trinke Bier mit Maß!" Wie bei den Ägyptern, so spielte auch später bei den Germanen das Bier als Opfer für die Götter eine wichtige Rolle. Der nordische Gott Ägir brachte sich der Sage nach in den Besitz eines großen Kessels und bewirtete die Götter und ihre Gäste mit Bier. In der finnischen Volksdichtung Kalewala sind 200 Verse der Erschaffung der Welt gewidmet - 400 aber dem Bier! Ist dies nicht zuletzt ein Beweis dafür, welch große Bedeutung das Bier bei den Germanen hatte? Bierbrauen war in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung ebenso wie das Brotbacken übrigens Sache der Frauen. Gelang ein Sud besonders gut, lud die "Dame des Hauses" ihre Nachbarinnen zum Bierkränzchen ein. Ein Brauch, aus dem später das Kaffeekränzchen entstand.

Heute gibt es wieder eine große Anzahl von kleinen Brauereien, die die Vielfalt des Bieres wieder gewährleisten.

Auch die großen Brauereien aktivieren wieder alte Marken und Rezepturen, um uns mit einem der beliebtesten Getränke zu erfreuen.

Halten wir es wie die Germanen - mäßig bis (manchmal) saumäßig.



Artikel 1 - 3 von 3